FAQ

Fragen zur Praktischen Anwendung

Was ist der BKF-R?

Der BKF-R ist ein strukturiertes diagnostisches Beobachtungsinstrument zur Einschätzung kommunikativer Fähigkeiten und Ausdrucksformen.

Für welche Zielgruppe wurde der BKF-R gemacht?

Der BKF-R kann zur Diagnostik der kommunikativen Fähigkeiten und Ausdrucksformen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen genutzt werden.

Was ist das Ziel des BKF-R?

Mit Hilfe des BKF-R sollen die Einschätzungen der kommunikativen Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch verschiedene Bezugspersonen (Lehrer*innen, Therapeut*innen, Eltern etc.) erfasst werden. Die Auswertung ermöglicht es diese Einschätzungen miteinander zu vergleichen. Der gemeinsame Austausch über unterschiedliche Perspektiven zwischen den Bezugspersonen soll als Basis einer optimalen Kommunikationsunterstützung dienen.

Warum brauche ich Excel zur Auswertung des BKF-R?

Die Programmierung einer plattformunabhängigen Auswertung ist sehr komplex und kostenintensiv. Leider verfügt das Team des BKF-R aktuell über keine Mittel zur Finanzierung einer Programmierung. Mit Hilfe von Excel (Version 2010 oder neuer), kann die Auswertung durch das Team selbst erstellt und weiterentwickelt werden.

Ich habe kein Excel. Macht es trotzdem Sinn den BKF-R zu verwenden?

Es ist nicht optimal auf die digitale Auswertung zu verzichten. Dennoch können die Items des Instruments auch ohne Auswertung wichtige Anregungen zur gezielten Beobachtung von kommunikativen Verhaltensweisen liefern.

Die Excel-Auswertung funktioniert nicht. Was kann ich tun?

Sie benötigen mindestens Excel 2010. Zudem ist die Funktionsfähigkeit der Excel-Datei abhängig von Ihren Sicherheitseinstellungen. Wenn Sie die Auswertungsdatei zum ersten Mal öffnen, werden Sie womöglich von Excel in einem gelben Balken darauf hingewiesen, dass die Datei von einem ‚Internetspeicherort‘ stammt. Nur wenn Sie dann auf ‚Bearbeitung aktivieren‘ klicken, lässt sich die Auswertung verwenden.

 

Achten Sie bitte zudem darauf, dass sie die Daten einzeln eingeben. Nutzen Sie keinesfalls Tastenkürzel oder Funktionen zum "Kopieren", "Ausschneiden" oder "Einfügen", da dies zu Fehlern in der Berechnung führt.

Was ist die aktuellste Version des BKF-R?

Die aktuelle Version des BKF-R ist Version 1.5. Bitte verwenden Sie unbedingt die aktuellste Version, da dort in der Anwendung identifizierte Fehler bereits beseitigt sind und substanzielle Weiterentwicklungen beinhaltet sind.

Kann ich ältere Versionen des BKF-R (z.B. 1.04) weiterverwenden?

Der BKF-R wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Ältere Versionen des Bogens enthalten Fehler oder entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand unserer Erkenntnisse. Sie sollten daher nicht mehr verwendet werden. Bitte laden Sie sich die aktuelle Version in unserem Downloadbereich herunter.

Darf ich den BKF-R beliebig oft ausdrucken und weiterverteilen?

Wir haben uns bewusst gegen eine kommerzielle Verbreitung des BKF-R bei einem Verlag entschieden und haben ihn unter einer Creative Commons – Lizenz veröffentlicht. Sie können den Bogen, das Handbuch, die Checkliste sowie die Excel-Datei beliebig oft ausdrucken, verwenden, an Freund*innen oder Bekannte weiterleiten und zeitlich unbegrenzt einsetzen, sofern Sie dabei auf uns als Urheber verweisen. 

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Der BKF-R ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Inhaltliche und Theoretische Fragen

Welchen theoretischen Bezugsrahmen hat der BKF-R?

Das Verfahren bezieht sich in seinen Grundannahmen auf die konstruktivistische Erkenntnistheorie nach Ernst von Glasersfeld. Erkenntnis bezieht sich hier nicht auf eine ‚objektive‘, ontische Wirklichkeit, sondern ausschließlich auf die Ordnung und Organisation subjektiver Erfahrungen (Glasersfeld, 1998). Die Wahrnehmung eines Menschen ist also kein Erfassen einer von ihm unabhängigen Realität. Stattdessen ist sie Ausdruck eines subjektiven Konstruktionsprozesses. Sie bezieht sich nicht auf die objektive Welt, sondern ist Ergebnis von Bedeutungszuschreibungen im Gehirn (Singer, 2003; Roth, 2010). Auf Basis dieser theoretischen Grundannahmen hat der BKF-R nicht das Ziel, die kommunikativen Kompetenzen einer Person möglichst ‚objektiv‘ zu erfassen; es geht uns stattdessen darum, die subjektiven, viablen Sichtweisen unterschiedlicher Personen gleichberechtigt nebeneinanderzustellen. Weitere Bezugspunkte der einzelnen Module können Sie den jeweiligen Bereichen im Handbuch entehmen.

Ich möchte Inhalte aus dem Bogen oder dem Handbuch zitieren, wie soll ich die Quelle angeben?

BKF-R Handbuch:

Scholz, M., Wagner, M. & Stegkemper, J. M. (2022). BKF-R Handbuch (Version 1.5). Institut für Sonderpädagogik der RPTU, Fakultät für Teilhabewissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Universität Würzburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de

 

BKF-R Bogen:

Scholz, M., Wagner, M., Stegkemper, J. M. (2022). Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten – Revision (BKF-R Version 1.5). Institut für Sonderpädagogik der RPTU, Fakultät für Teilhabewissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Universität Würzburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de