Der BKF-R steht in einer neuen, umfassend überarbeiteten Version zur Verfügung!
Die Version 1.5X des BKF-R schärft die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens und erleichtert die Anwendung für Beobachter*innen mit einer neu eingeführten Checkliste erheblich. Gleichzeitig wurden die Auswertungsmöglichkeiten erweitert und dabei der Ausfüll- sowie Auswertungsaufwand für alle Beteiligten deutlich reduziert. Es können damit nun mit weniger Aufwand noch reichhaltigere diagnostische Einsichten gewonnen werden.
Wir entwickeln das Instrument stetig weiter. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Der BKF-R ist ein strukturiertes diagnostisches Beobachtungsinstrument im Bereich der Unterstützten Kommunikation. Es dient zur Einschätzung kommunikativer bzw. kommunikationsrelevanter Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen. Der Bogen ist von seiner Grundidee mehrperspektivisch angelegt. Ziel ist es Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Einschätzung verschiedener Bezugspersonen als Grundlage für eine möglichst optimale Kommunikationsförderung nutzbar zu machen.
Die Basis des BKF-R bildet der BKF, der als Ergebnis des Projekts „Unterstützte Kommunikation - Analyse, Gestaltung und Begleitung kommunikationsfördernder Situationen bei nichtsprechenden Kindern
und Jugendlichen“ im Jahr 2005 entstand. Im Verlauf des Projekts hatte sich gezeigt, dass Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen in verschiedenen Lebensbereichen sehr unterschiedliche Ausdrucksformen nutzen und dass ihre kommunikativen Kompetenzen in Abhängigkeit der sozialen Umwelt variieren und einzelne Beobachter*innen aus dem sozialen Umfeld die Fähigkeiten ein und derselben Person oftmals sehr divergierend einschätzen.
